PROJEKT

Open Source lebt von der aktiven Teilnahme!
Ein strategischer Vorteil von Open Source liegt in der aktiven Einflussnahme auf Open Source Projekte im eigenen Sinne. Darüber hinaus kann die Anpassung bestehender Open-Source-Software entscheidende Vorteile hinsichtlich der Passgenauigkeit der Lösung, der Agilität und der Kontrolle bringen. Diese Nutzung des Open Source Ökosystems ist attraktiv, erfordert aber klare Regeln und Governance für die Kontribution. Die Gruppe hat den Auftrag, die Governance-Regeln für diesen Fall auszuarbeiten:
MOTIVATION
Die Regeln für eine erfolgreiche und sichere Bewegung in Open Source Ökosystemen ist ein neues Feld, auf das jede Organisation eine Antwort finden muss. Diese Gruppe konzentriert sich darauf, das Thema mit seinen Vor- und Nachteilen für das Top-Management aufzubereiten. Governance Checklisten und die gemeinsame juristische Klärung von Risiken und Regeln geben den teilnehmenden Organisationen eine hohe Sicherheit in der internen Umsetzung.
ZIEL
- Strategische Motivationen vom Nutzer zum Beitragenden
- Rechtliche Bedingungen und Regeln
- Governance Checklisten und Risikoabschätzungen
FOKUS 2025
- Strategischer Fragenkatalog zum Beitrag (wann macht es Sinn)
- Rechtliche Klärungen und allgemeine Governance
- Verbindung zu den OSSBIG Projekten ATLAWS und OSS/AI Governance