PROJEKT


DataSpaces sind essentieller Baustein europäischer Datenstrategie!
Gaia-X ist eine europäische Initiative, die darauf abzielt, die Voraussetzungen für einen sicheren und vertrauenswürdigen Datenaustausch nach den europäischen Regeln und Normen zu schaffen.
Die EU-Kommission hat das Potenzial der rechtskonformen Nutzung von Daten erkannt und in der „EU Strategy for Data“ eine umfassende Strategie für Europa formuliert. In der „Data Space Business Alliance“ arbeiten verschiedene Organisationen gemeinsam an der Umsetzung dieser Strategie in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Die entstehende Infrastruktur wird überwiegend kollaborativ und als Open-Source-Software entwickelt. OSSBIG möchte von diesen Erfahrungen profitieren und frühzeitig Potenziale für seine Mitglieder erkennen.
MOTIVATION
Der digitale Fortschritt hat inzwischen alle Lebensbereiche und Sektoren erfasst. Doch in der digitalen Transformation nimmt Europa noch eine untergeordnete Rolle ein. Um unsere Selbstbestimmung und unseren Wohlstand zu bewahren, sind klare Regeln, Infrastrukturen und Governance-Strukturen notwendig, die es ermöglichen, den freien Fluss von Daten zu gewährleisten und gleichzeitig maximale Kontrolle über deren Verwendung zu sichern.
ZIEL
OSSBIG bringt seine Kompetenz im Bereich Open Source und Community Building aktiv in den Gaia-X Hub Austria ein und ist auch Mitglied der Gaia-X AISBL, um so die Umsetzung der europäischen Datenstrategie zu unterstützen. Die kollektive Mitarbeit ermöglihct den Teilnehmern:
- Einsichten, um das Daten Framework selbst zu nützen
- Zugang zu (zukünftigen) Daten-Player
- Verständnis für die Anforderungen an die eigene Organisation
FOKUS 2025
Im Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt der OSSBIG im Gaia-X Hub Austria auf der Vernetzung mit den österreichischen Ablegern der Data Spaces Business Alliance (DSBA): IDSA, FIWARE und BDVA.