PROJEKT

Die Lizenzpolitik von Broadcom macht Alternativen attraktiv!

Von 13 Virtualisierungsalternativen haben es folgende Produkte auf die Shortlist der Arbeitsgruppe geschafft:

  • Proxmox VE (Open-Source)
  • RedHat OpenShift (Open-Source)
  • Microsoft Hyper-V
  • Microsoft Azure

MOTIVATION

Seit November 2023 ist VMware ein Teil von Broadcom. Diese Multi-Milliarden Transaktion hat bei Kunden und Partnern für große Verunsicherung, aber auch für Verärgerung gesorgt. Partner wurden gekündigt, die Lizenzkonditionen für VMware-Produkte haben sich geändert, die Preise für die Lizenzen haben sich vervielfacht. Es liegt auf der Hand, dass Kunden sich auf die Suche nach Alternativen machen.

ZIEL

Viele Aspekte spielen eine wesentliche Rolle, will man eine systemrelevante Software durch eine andere ersetzen. Diese können sein:

  • Total Cost of Ownership (TCO), wie Lizenz-, Betriebs-, Hardware-, Schuldungs- und Weiterbildungskosten
  • Kompatibilität und Integration in bestehende Infrastruktur, Softwarekompatibilität und Migration
  • Leistung und Skalierbarkeit, Performance und Benchmarks
  • Sicherheitsaspekte und -funktionen, Compliance, Update- und Patchmanagement
  •  Verwaltung und Benutzerfreundlichkeit, Verfügbarkeit von Management-Tools, Grad der Automatisierung und Orchestrierung, Support und Dokumentation Anwendererfahrungen und Referenzen, Fallstudien, Kundenfeedback

Aktivitäten 2025

  • Gemeinsam mit der Universität in Würzburg hat ein Student eine Seminararbeit zu diesem Thema verfasst. Diese Arbeit wird demnächst veröffentlicht.
  • Wir suchen ein Mitglied, das 2025 eine Testmigration in einem Rechenzentrum durchführt. OSSBIG würde dieses Projekt gerne begleiten.
  • Für den Herbst planen wir eine länderübergreifendePROXMOX-Konferenz, stay tuned
  • Im März konstituiert sich eine neue Arbeitsgruppe zum Thema OpenStack. Teilnehmer sind hier noch herzlich willkommen. Mail an den Community Manager.

TEILNEHMER:INNEN

oenb_kl
land_ooe

DOWNLOADS

Gemeinsam mit Hrn. Prof. Dr. Harald Wehnes,  Institut für Informatik, L3 – der Universität Würzburg und der OSSBIG wird im Rahmen des Seminar „Digitale Nachhaltigkeit: Open Source Software, Digitale Souveränität“, im Wintersemester 2024 wird das Thema „PROXMOX – eine valide VMware Alternative für eine Server Virtualisierungslösung“ untersucht. Das Anforderungspapier findet ihr hier im Download

Update 27.03.2025

Mittlerweile ist die Arbeit des Studenten Sebastian Körner, Student an der Uni Würzburg, Studienzweig Informatik fertig. Den Download zur Arbeit findet ihr hier.

Am 2.10.2024 fand mit der Proxmox Arbeitsgruppe ein sehr informativer Vortrag mit der Firma PROXMOX statt. die Slides findet ihr hier.