Open Source Strategie

OPEN SOURCE

Strategie zur digitalen Selbstbestimmung

Diskussionen über digitale Souveränität, geopolitische Abhängigkeit, Offenheit von Daten und Code werden besonders durch verwaltungspolitische Akteur*innen geprägt.
Verwaltungsstrategien haben entscheidende Auswirkung auf die Sektoren Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Staat und Bürger*innen.
Vor diesem Hintergrund haben die OSSBIG Mitglieder – als Vorschlag für eine optimal unterstützende Verwaltung – einen Open Source Strategie Blue Print erstellt.

Open Source Governance

OPEN SOURCE GOVERNANCE

Empfehlungen für die öffentliche Verwaltung

Im vorliegenden Whitepaper wurden die Hauptrepräsentanten von Governance-Modellen analysiert und die Anforderungen der Öffentlichen Verwaltung an die Governance (Organisation, Entwicklungs- und Entscheidungsstrukturen, Prozesse, etc.) von Open Source Produkten herausgearbeitet.

Impact Study

OPEN SOURCE IMPACT STUDY

European Commission

The impact of Open Source Software and Hardware on technological independence, competitiveness and innovation in the EU economy.

Open Source Strategy

OPEN SOURCE SOFTWARE STRATEGY 2020 – 2023

EUROPEAN COMMISSION

Think Open

OSSBIG Positionspapier

BEDEUTUNG VON OPEN SOURCE IN EINER ZUNEHMEND DIGITALISIERTEN ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG, PRIVATWIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

Digitale Souveränität

DIE BEDEUTUNG VON OPENNESS ZUR ERHALTUNG DIGITALER SOUVERÄNITÄT

Data Governance Act

DATA GOVERNANCE ACT

VERORDNUNG (EU) 2022/868 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
vom 30. Mai 2022
über europäische Daten-Governance und zur Änderung der Verordnung (EU) 2018/1724 (Daten- Governance-Rechtsakt)

Strategy for Data

STRATEGY FOR DATA

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN
PARLIAMENT, THE COUNCIL, THE EUROPEAN ECONOMIC AND SOCIAL
COMMITTEE AND THE COMMITTEE OF THE REGIONS
A European strategy for data