MITGLIEDER
FRIENDS OF OSSBIG

Mag. Richard Gauss

Senatsrat Dipl.-Ing. Erwin Gillich

Anton (Tony) Fricko

Ing. Dr. Johann Klar

Dipl. Ing. Wilfried Jäger

Peter Pfläging

Wolfgang Horak

Robert Redl

Christian Gebauer

Andreas Doblander
GENERALSEKRETARIAT

Mag. Georg Hahn
Generalsekretär
ARBEITSGRUPPEN
Digital Sovereignty
Die Abhängigkeit von US Plattform Anbietern und Chinesischer Produktion wird bei zunehmender Digitalisierung aller Prozesse zu einem Problem für die Souveränität von Staaten, Unternehmen und Bürgern in Europa.
Data Governance
Daten sind der Rohstoff für erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle. Wir vernetzen die Experten der OSSBIG Mitglieder zu Themen wie Qualitätsmamagement, Testdaten, Organisation/Rollen, Zugriffskontrolle, Methoden/Tools, usw.
Robotic Process Automation
Robotergesteuerte Prozessautomatisierung ist ein „Ansatz zur Prozessautomatisierung bei dem repetitive, manuelle, zeitintensive oder fehleranfällige Tätigkeiten durch sogenannte (Bots) Softwareroboter erlernt und automatisiert ausgeführt werden.
OSSBIG fördert den Erfahrungsaustausch und Kompetenzaufbau der Mitglieder.
Code for Austria
Die kollaborative Entwicklung von Open Source Software ist bei Österreichischen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung noch nicht stark verbreitet. OSSBIG engagiert sich bei der Entwicklung der nötigen Governance.
Digital Skills
Digitale Technologie ist nicht mehr nur Werkzeug, sondern Basis für jegliche Strategie. Die Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft benötigen daher höhere Kompetenz in Themen wie digitale Souveränität und Open Source.
Cloud Lock-In
Die Entwicklung von Software unter Vermeidung von lock.in Effekten ist oft teurer als die Nutzung proprietärer Funktionalität. Wir beauftragen eine Studie zur Ermittlung eines Werts für „digitale Souveränität“.
GAIA-X
Die von Deutschland und Frankreich gestartete Initiative zum Aufbau einer Europäischen Dateninfrastruktur fließt zunehmend in die Implementierung der Datenstrategie der EU-Kommission ein. Durch Einsatz von Open Source Software und der OSSBIG Prinzipien kann Europäische Souveränität gewonnen werden.
Digital Trust
Vertrauen ist die Basis für analoge und digitale Geschäftsmodelle. Das Wissen um die Spezifika digitalen Vertrauens sind noch gering. OSSBIG unterstützt die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema „Digital Trust“.
Artificial Intelligence
Der Einsatz von neuen Technologien im Bereich „machine learning“ und neuronaler Netze wird sich zunehmend durchsetzen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum ist wichtig, dass KI-Systeme mit offenen und den Europäischen Werten und Regeln unterliegenden Daten angelernt werden.
Digital Identity
Wir treten für die Bildung einer Dateninfrastruktur ein, welche die volle Souveränität des ID Owners über seine digitale Identität und seine Daten garantiert. OSSBIG unterstützt die Datenstrategie der EU-Kommission. OSSBIG ist Mitglied im „Verein für digitales Vertrauen“.
Raimund Pickl
Präsident
Martina Paul
Stv. Präsidentin
Christoph Martinek
Stv. Präsident
Hartmut Müller
Kassier
Claus Haiden
Schriftführer
Martin Fluch
Vorstand
Niko Reisel
Vorstand
Johann Moser
Vorstand